Wegen seiner perfekten Eigenschaften für Industrieholz. Es wächst sehr schnell, bis zu 7 Meter pro Jahr. Das Holz ist sehr hart und perfekt für Möbel oder andere Holzprodukte. Außerdem hat der Eukalyptus in Paraguay ein optimales Wachstumspotential.
Monokultur ist in unserem Fall der Retter der Urwälder in Paraguay. Durch unsere industrielle Aufforstung wird die weitere Abholzung des Regenwaldes verhindert. Bisher nicht mehr genutzter Boden kann so durch unsere Wiederaufforstung dringend benötigtes Holz zur Verfügung stellen. Der Holzbedarf würde sonst aus dem noch existierenden Urwaldbestand entnommen.
Zudem schützen wir die auf unseren Flächen erworbenen Resturwaldbestände und kultivieren dort entnommene Tropenhölzer (Natives).
Wir nutzen nur brachliegendes Land, das bereits von anderen gerodet oder abgebrannt wurde und auf dem nichts mehr wächst außer Gras.
Aus wirtschaftlicher Sicht hat Paraguay einen überschaubaren Markt, den man regional einschätzen kann. Mit seinen 7 Millionen Einwohnern ist Paraguay die stabilste Wirtschaft Lateinamerikas. Das Land verfügt über einen sehr stabilen Preisindex und Wechselkurs, was für neue Investoren, die das Potenzial dieses Landes sehen, von entscheidender Bedeutung ist.
Ausserdem wachsen die Bäume hier schnell, bis sie zum ersten Mal geerntet werden (nach 4 Jahren). An der Oberfläche gibt es genug Wasser, um das ganze Land mit Wasserkraft zu versorgen, die Paraguay als ökologisch saubere Energie nutzt.
Paraguay ist erst der Anfang der Wiederaufforstung der Welt. TreeCoin beginnt in diesem Land, weil wir dort unseren Sitz und unsere Netzwerke haben. Wir, als Gründer von TreeCoin helfen auch anderen Partnern bei der Aufforstung in Spanien und Australien. In Paraguay selbst arbeiten wir mit Menschen zusammen, die wir seit 12 Jahren kennen und vertrauen. Die Regierung Paraguays hat die Probleme erkannt, die durch die Abholzung der Wälder entstehen. Deshalb werden Projekte wie TreeCoin in hohem Maße unterstützt und subventioniert. Das Land stellt auch selbst Land für gute Zwecke zur Verfügung.
Wir haben viele mögliche Länder einem ernsthaften Auswahlprozess unterzogen. Jedes Land musste verglichen werden, je nachdem, wie gut es die Aspekte erfüllt, die wir als unsere Prioritäten definiert haben:
Sind genügend Wasserressourcen vorhanden?
Gibt es Erdbeben? Wie sieht es mit tektonischen Plattenverschiebungen aus?
Wie ist die rechtliche Situation?
Ist die freie Konvertierbarkeit von Währungen erlaubt?
Ist die Landessprache recht weit verbreitet?
Welche religiösen Konfessionen gibt es?
Kann man als Europäer Eigentum erwerben?
Verfügt das Land über Öl und/oder Gas?
Nach diesem Prozess blieb uns nur noch ein Land übrig, und das war Paraguay. Der einzige negative Punkt Paraguays ist, dass es keinen Zugang zum Meer hat, das jedoch durch enorme Wasserreserven im Landesinneren übertrumpft wird. Auf der anderen Seite der Medaille bedeutet das Fehlen des Meeres auch, dass das Land nicht von Touristen überrannt wird und seine Ressourcen anderswo eingesetzt werden können.
Um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Paraguays zu fördern, sieht das Gesetz 117/91 über ausländische Investitionen vor, dass in- und ausländische Investitionen gefördert werden sollen. Der ausländische Investor hat die gleichen Garantien, Rechte und Pflichten wie ein inländischer Investor. Die Garantien, Rechte und Verpflichtungen für ausländische Investitionen, die die Regierung Paraguays mit anderen Ländern oder internationalen Organisationen durch bilaterale oder multilaterale Instrumente vereinbart hat, gelten für die jeweiligen nationalen Investitionen.
Außerdem vergüten wir die Arbeit relativ über dem Standard des Landes und haben diverse Wohltätigkeitsprojekte gestartet.